Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

2025.06.25. - Berlin - Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhaus will wohnungslose Menschen draußen abfertigen

2025.06.25. - Berlin - Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhaus will wohnungslose Menschen draußen abfertigen

Guten Tag,

dialogformateine besonders kuriose Form der Ausgrenzung und Diskriminierung wohnungsloser Menschen hat sich die Präsidentin des Berlin Abgeordnetenhauses, Cornelia Seibeld (CDU) (https://www.parlament-berlin.de/das-parlament/die-praesidentin), vorgenommen. Statt wohnungslose Menschen wie andere Gäste auch im Abgeordnetenhaus zu empfangen, sollen wohnungslose Menschen in einem nicht näher beschriebenen "Dialogformat" draußen vor der Tür abgespeist werden.

Das geht aus der Übersicht der aktuellen Termine der Präsidentin hervor (https://www.parlament-berlin.de/das-parlament/die-praesidentin/aktuelle-termine), siehe auch beigefügtes Foto.

 

Cornelia SeibeldEine ähnlich lautende Mitteilung wurde auch vom AK Wohnungsnot verbreitet: - 03.07. 12:30-14 Uhr. Dialogformat für wohnungslose Menschen der Präsidentin des AgH (Vorplatz des AgH). Wohnungslose Menschen können mit der Politik ins Gespräch kommen und gut Mittagessen (denkt an Sonnenschutz). Anmeldungen und Fragen an: protokoll at parlament-berlin.de

Hinzu kommt, dass weitergehende Informationen zu dieser Veranstaltung nicht zu finden sind. Gerade Menschen auf der Straße sollten, wenn sie denn ersthaft erreicht und angesprochen werden sollen, auf ganz unterschiedlichen Wegen angesprochen werden. Oder ist das gar nicht gewollt?

Und vor dem Hintergrund der Debatte um Hitzeschutz für wohnungslose Menschen stellt sich die Frage, warum ausgerechnet die Präsidentin des Parlaments wohnungslosen Menschen die angenehme Kühle des Abgeordnetenhauses verweigert.

Findest Du das auch unmöglich? Dann mach mit und setze ein Zeichen! Hier sind einige Möglichkeiten, wie du aktiv werden kannst:

  1. Teile diese Nachricht! Informiere deine Freunde und Bekannten über diese ungerechte Behandlung wohnungsloser Menschen. Je mehr Menschen Bescheid wissen, desto größer wird der Druck auf die Verantwortlichen.
  1. Nimm an dem Dialogformat teil! Wenn du die Möglichkeit hast, sei dabei und unterstütze die wohnungslosen Menschen. Deine Stimme zählt und kann einen Unterschied machen!
  1. Schreibe an die Präsidentin! Lass Cornelia Seibeld wissen, dass du diese Entscheidung nicht akzeptierst. Eine kurze E-Mail kann viel bewirken. Teile deine Gedanken und fordere eine faire Behandlung aller Menschen.
  1. Engagiere dich lokal! Suche nach Organisationen oder Initiativen in deiner Nähe, die sich für wohnungslose Menschen einsetzen. Dein Engagement kann helfen, die Situation zu verbessern.
  1. Bleib informiert! Abonniere unseren Newsletter, um über weitere Entwicklungen und Aktionen auf dem Laufenden zu bleiben. Gemeinsam können wir Veränderungen bewirken!

Dein Einsatz zählt! Lass uns gemeinsam für eine gerechtere Gesellschaft eintreten.

 Solidarische Grüße, Stefan

 

 

 ++++++++++++++++++++++++++++++++++

Das ist eine Nachricht von

Stefan Schneider / Wohnungslosen_Stiftung
Gesellschaft für Selbstvertretung wohnungsloser Menschen
und Empowerment auf Augenhöhe gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)

Freistellungsbescheid vom 04.04.2023
für gemeinnützige und mildtätige Zwecke
Steuernummer: 27 / 613 / 06656

Handelsregister-Nummer: HRB 251093 B
Amtsgericht Berlin Charlottenburg

Webseite: www.wohnungslosenstiftung.org
Newsletter: auf der Homepage oben links
Twitter: @wolo_stiftung
Facebook: www.facebook.com/Wohnungslosenstiftung/
Instagramm: www.instagram.com/wohnungslosen_stiftung/
Email-Verteiler: wohnungslosen_netzwerk@lists.riseup.net

Spendenkonto: Wohnungslosen_Stiftung
IBAN: DE60 3702 0500 0001 8534 01
BIC: BFSWDE33XXX
Bank: Sozialbank

PayPal: paypal.me/wolostiftung


Die Wohnungslosen_Stiftung ist der Interessenverband von Menschen mit Wohnungslosigkeitserfahrung im deutschsprachigen Raum. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Wohnungslosigkeitserfahrung sich austauschen, vernetzen und ihre Anliegen angstfrei äußern können.

In unserem offenen Netzwerk engagieren sich über 120 Menschen mit eigener Erfahrung, Gruppen, Initiativen, Bündnisse, Vereine und Unterstützer:innen – gemeinsam und auf Augenhöhe. Zweimal im Jahr organisieren wir offene Netzwerktreffen an wechselnden Orten, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu stärken, politische Forderungen zu erarbeiten und gemeinsame Aktionen zu planen. Unser kostenloser Newsletter erreicht über 6.000 Interessierte und informiert unregelmäßig über Themen wie Wohnungslosigkeit, Empowerment und Selbstvertretung.

Wir sind gemeinnützig und mildtätig. Mit Deiner Spende – ob einmalig oder monatlich – hilfst Du uns, unsere Arbeit stabil und unabhängig fortzuführen. Gemeinsam können wir etwas bewegen!


Abmeldung hier