Guten Tag,
es gibt Neuigkeiten:
Die Arbeit der Wohnungslosen_Stiftung und das Engagement von Menschen mit Wohnungslosigkeitserfahrung im offenen Netzwerk der Wohnungslosen_Stiftung geht voran.
Wir sind seit gestern Teil der European Action Coalition for the Right to Housing and to the City (Europäische Aktions-Koalition für das Recht auf Wohnen und auf die Stadt).
Mit einer kleinen Abordnung von 4 Menschen aus Berlin, Bad Salzuflen, Mainz und Frankfurt sind wir seit Mittwoch in Gdansk (Danzig), Polen auf dem Treffen der European Action Coalition (EAC) mit dabei.
Gleich am Donnerstag vormittag am Ende der Vorstellungsrunde der beteiligten Organisationen konnten wir uns und unsere Arbeit vorstellen und anschließend -nach einigen Fragen zu uns, zu unserer Arbeit und unserem Selbstverständnis, votierten die versammelten Gruppen einstimmig dafür, dass wir Teil des Netzwerks der EAC sein dürfen.
Damit haben wir ab sofort die Möglichkeit, in einem dynamischen Netzwerk Europäischer Initiativen, Gruppen, Kollektiven und Syndikaten mitzuwirken und uns auf europäischer Ebene auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsame Aktionen zu verabreden.
Schon in den vergangenen Jahren haben wir uns regelmässig an den Housing Action Days (Aktionstage für das Wohnen) beteiligt und dazu aufgerufen.
In Zukunft werden jeweils 3 Menschen aus unserem Netzwerk an den halbjährlichen europäischen Treffen an unterschiedlichen teilnehmen (können) und schon jetzt gibt es erste Ideen und Verabredungen, wie wir das Thema Selbstvertretung und Wohnungen für wohnungslose Menschen innerhalb dieses Netzwerkes ausbauen können.
Nachdem das frühere europäische Netzwerk wohnungsloser Gruppen HOPE (=Homeless People in Europe) über die Covid19-Pandemie sich aufgelöst hatte, können wir nunmehr einen neuen Anfang machen und das Anliegen: Wohnungen für wohnungslose Menschen weiter voranbringen.
Mit einer eigenen Wohnung (oder einer selbstbestimmten Wohnform) ist die Wohnungslosigkeit vorbei.
Wohnungen stehen leer. Nicht nur in Deutschland, sonder auch in anderen Ländern Europas. Das jedenfalls haben wir schon gelernt.
Grüße aus Danzig,
Stefan
PS: Wer auf europäischer Ebene Initiativen und Gruppen wohnungslosigkeitserfahrener Menschen kennt, die ebenfalls im EAC-Netzwerk mitwirken könnten, ist herzlich eingeladen, den Kontakt herzustellen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das ist eine Nachricht von
Stefan Schneider / Wohnungslosen_Stiftung
Gesellschaft für Selbstvertretung wohnungsloser Menschen
und Empowerment auf Augenhöhe gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Freistellungsbescheid vom 04.04.2023
für gemeinnützige und mildtätige Zwecke
Steuernummer: 27 / 613 / 06656
Handelsregister-Nummer: HRB 251093 B
Amtsgericht Berlin Charlottenburg
Webseite: www.wohnungslosenstiftung.org
Newsletter: auf der Homepage oben links
Twitter: @wolo_stiftung
Facebook: www.facebook.com/Wohnungslosenstiftung/
Instagramm: www.instagram.com/wohnungslosen_stiftung/
Email-Verteiler: wohnungslosen_netzwerk@lists.riseup.net
Spendenkonto: Wohnungslosen_Stiftung
IBAN: DE60 3702 0500 0001 8534 01
BIC: BFSWDE33XXX
Bank: Sozialbank
PayPal: paypal.me/wolostiftung
Die Wohnungslosen_Stiftung ist der Interessenverband von Menschen mit Wohnungslosigkeitserfahrung im deutschsprachigen Raum. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Wohnungslosigkeitserfahrung sich austauschen, vernetzen und ihre Anliegen angstfrei äußern können.
In unserem offenen Netzwerk engagieren sich über 120 Menschen mit eigener Erfahrung, Gruppen, Initiativen, Bündnisse, Vereine und Unterstützer:innen – gemeinsam und auf Augenhöhe. Zweimal im Jahr organisieren wir offene Netzwerktreffen an wechselnden Orten, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu stärken, politische Forderungen zu erarbeiten und gemeinsame Aktionen zu planen. Unser kostenloser Newsletter erreicht über 6.000 Interessierte und informiert unregelmäßig über Themen wie Wohnungslosigkeit, Empowerment und Selbstvertretung.
Wir sind gemeinnützig und mildtätig. Mit Deiner Spende – ob einmalig oder monatlich – hilfst Du uns, unsere Arbeit stabil und unabhängig fortzuführen. Gemeinsam können wir etwas bewegen!