Guten Tag,
heute habe ich mich beim RBB über diskriminierende Berichterstattung beschwert. Es geht um einen Beitrag in der Berliner Abendschau vom Sa 09.08.2025 | 19:30 | rbb24 Abendschau
Zelten am Helmholtzplatz
Obdachlose nerven Anwohner
Am schicken Helmholtzplatz in Prenzlauer Berg fühlen sich einige Anwohner von Obdachlosen gestört: Die campieren auf dem Platz, haben einen hohen Alkohol- und Drogenverbrauch und machen Lärm. Das Ordnungsamt hat den Platz schon mehrere Male räumen lassen, allerdings ohne durchschlagenden Erfolg. Ein Beitrag für Melvin Heidrich
https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/20250809_1930/obdachlose-helmholtzplatz.html
Meine Meinung:
Das ist kein ausgewogener Journalismus. Obdachlose Menschen am Helmholtzplatz in Berlin werden NICHT gefragt. Statt dessen kommen zahlreiche Anwohnende zu Wort. Und: Auch andere Menschen auf dem Platz konsumieren Alkohol und Drogen, belästigen und lärmen - nicht nur obdachlose Menschen. Kein Wort auch dazu, wie unzumutbar zwangsgemeinschafltiche Massennotunterkünfte sind.
Eine Beschwerde gegen diskriminierende Berichterstattung durch den RBB ist heute erfolgt.
Freundliche Grüße,
Stefan
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das ist eine Nachricht von
Stefan Schneider / Wohnungslosen_Stiftung
Gesellschaft für Selbstvertretung wohnungsloser Menschen
und Empowerment auf Augenhöhe gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Freistellungsbescheid vom 04.04.2023
für gemeinnützige und mildtätige Zwecke
Steuernummer: 27 / 613 / 06656
Handelsregister-Nummer: HRB 251093 B
Amtsgericht Berlin Charlottenburg
Webseite: www.wohnungslosenstiftung.org
Newsletter: auf der Homepage oben links
Twitter: @wolo_stiftung
Facebook: www.facebook.com/Wohnungslosenstiftung/
Instagramm: www.instagram.com/wohnungslosen_stiftung/
Email-Verteiler: wohnungslosen_netzwerk@lists.riseup.net
Spendenkonto: Wohnungslosen_Stiftung
IBAN: DE60 3702 0500 0001 8534 01
BIC: BFSWDE33XXX
Bank: Sozialbank
PayPal: paypal.me/wolostiftung
Die Wohnungslosen_Stiftung ist der Interessenverband von Menschen mit Wohnungslosigkeitserfahrung im deutschsprachigen Raum. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Wohnungslosigkeitserfahrung sich austauschen, vernetzen und ihre Anliegen angstfrei äußern können.
In unserem offenen Netzwerk engagieren sich über 120 Menschen mit eigener Erfahrung, Gruppen, Initiativen, Bündnisse, Vereine und Unterstützer:innen – gemeinsam und auf Augenhöhe. Zweimal im Jahr organisieren wir offene Netzwerktreffen an wechselnden Orten, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu stärken, politische Forderungen zu erarbeiten und gemeinsame Aktionen zu planen. Unser kostenloser Newsletter erreicht über 6.000 Interessierte und informiert unregelmäßig über Themen wie Wohnungslosigkeit, Empowerment und Selbstvertretung.
Wir sind gemeinnützig und mildtätig. Mit Deiner Spende – ob einmalig oder monatlich – hilfst Du uns, unsere Arbeit stabil und unabhängig fortzuführen. Gemeinsam können wir etwas bewegen!