Guten Tag,

noch bis morgen, Donnerstag, 23.05.2024 ist es möglich, sich für den Auftaktkongress des Nationalen Forums gegen Wohnungslosigkeit, der am 3. Juni 2024 zwischen 10:45 - 16:30 Uhr in Berlin im Festsaal der Berliner Stadtmission in der Lehrter Str. 68, 10557 Berlin und auch Online stattfinden wird, anzumelden.

Den Link zur Anmeldung, die Kontaktdaten sowie das geplante Programm findet ihr untenstehend.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Soap_bubbles_%E2%80%93_Prague.jpgDazu nur ganz kurz einige kommentierende Sätze:

Ob und wie wohnungslosigkeitserfahrene Menschen daran teilnehmen können - Stichwort Fahrtkostenerstattung - bliebt unerwähnt und scheint dem Ministerium offensichtlich egal zu sein. Das viereinhalb Stunden lange Programm (zuzüglich Mittags- und Kaffeepause) besteht aus geplanten Reden sowie aus drei jeweils einstündigen Bühnengesprächen mit vorab ausgewählten Teilnehmerinnen. Diese kommen - wie ihr dem Programm entnehmen könnt - aus dem Ministerium, aus der Verwaltung, aus der Politik, aus Wohlfahrtsverbänden und der organisierten Wohnungslosenhilfe.

Lediglich ein einziger vorab ausgewählter Erfahrungsexperte soll die Menschen repräsentieren, um die es eigentlich geht. Das entspricht einem Anteil von genau 5% aller Redner*innen. Wir kennen alle aus der Debatte um Partizipartion [=Teilhabe, Beteiligung] die Modelle mit den verschiedenen Stufen und Ebenen der Beteiligung und ganz offenbar bewegen wir uns hier im Bereich der Nicht-Beteiligung [Dekoration oder Alibi-Beteiligung].

Dazu passt, daß wohnungslosigkeitserfahrene Menschen aus dem Netzwerk der Wohnungslosen_Stiftung in den gebildeten Arbeitsgruppen mitwirken wollten und ohne Nennung weiterer Gründe abgelehnt worden sind.

Auch der Ort des Auftaktkongresses selbst ist problematisch. In der Lehrter Straße betreibt die Berliner Stadtmission eine im Winter häufig überfüllte zwangsgemeinschaftliche Massennotübernachtung, die morgens wieder verlassen werden muss. Viele wohnungslose Menschen meiden diese Art der Unterkunft, haben dort Gewalterfahrungen machen müssen und lehnen solche Unterkünfte als menschenunwürdig ab - während Wohnungen leer stehen. Zugleich ist die Einrichtung ein beliebter Ort für Politiker*innen aus dem nahegelegenen Regierungsviertel, sich bei öffentlichkeitswirksamen Presseterminen - vorzugsweise ein paar Minuten Essensausgabe an "Bedürftige"- in Szene zu setzen.

Auf jeden Fall wird es wohnunglosen und ehemals wohnungslosen Menschen extrem schwer gemacht, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, sich einzubringen, angstfrei zu Wort zu melden und sich Gehör zu verschaffen. Vielleicht ist das auch gar nicht gewollt.

Was das alles bedeutet und welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen ist, wird zu diskutieren sein.

Solidarische Grüße,

Stefan

PS: Das Foto ist von Przemek Pietrak, wurde 2019 in Prag aufgenommen und auf Wikimedia zur Verfügung gestellt. Danke!
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Soap_bubbles_%E2%80%93_Prague.jpg

-------- Weitergeleitete Nachricht -------- +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Betreff: Einladung | Auftaktkongress Nationales Forum gegen Wohnungslosigkeit am 3. Juni 2024 in Berlin und Online
Datum: Mon, 13 May 2024 15:43:50 +0000
Von: jahrestagung-wohnungslosigkeit (BMWSB) <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.;

nationaler aktionsplan

Auftaktkongress des Nationalen Forums gegen Wohnungslosigkeit

Am 3. Juni 2024

10:45-16:30 Uhr

Im Festsaal der Berliner Stadtmission

Lehrter Straße 68

10557 Berlin

oder Online

Sehr geehrte Damen und Herren,

in den vergangenen Monaten haben zahlreiche Fachleute mit ihrem Wissen und Engagement den Prozess unterstützt, den das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zur Erarbeitung des Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit in Deutschland angestoßen hat.

Durch intensive Diskussionen und die Auseinandersetzung mit den vielfältigen Herausforderungen wurde gemeinsam eine Einigung erzielt, die uns in Zukunft dabei hilft, den Nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit umzusetzen.

Der Auftaktkongress am 3. Juni in Berlin bildet den offiziellen Startschuss zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans. Sie sind herzlich dazu eingeladen, den Prozess aktiv mitzugestalten.

Bitte melden Sie sich bis zum 23. Mai über den Registrierungslink an: https://events-mc.com/de/jahrestagung-wohnungslosigkeit/registration/

Das vorläufige Programm finden Sie auf der Registrierungsplattform.

Wir möchten darauf hinweisen, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Eine digitale Teilnahme ist ebenfalls möglich.

Bei Fragen zur Veranstaltung oder anderen Anliegen wenden Sie sich bitte an das Veranstaltungsteam unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mit freundlichen Grüßen

i.A.

André Riemer

_____________________

Nationaler Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit, Förderung von Barrierefreiheit und Wohnen für besondere Bedarfsgruppen

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

André Riemer

Referatsleiter

Krausenstr. 17-18, 10117 Berlin

Telefon: +49 30 18 335 16172

Mobil: +49 160 975 068 34

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Internet: www.bmwsb.bund.de

Solidarische Hinweise